|
|
Objektinfo |
Land | Sachsen |
Kategorie | Nahrungsmittelindustrie |
Unterkategorie | Getränkefabrik |
Anzahl Bilder | 27 |
Besucht am | 11.04.2003, 23.04.2005, 26.04.2005 |
Hinweis | Objekt abgerissen |
|
|
|
|
Ort | Dresden |
Adresse | Friedrichstrasse 56 |
Koordinaten | 51.06163,13.719268 |
Schliessung | 1992 |
|
|
|

Deutschland |
|
Chronik des Objekts |
Im Jahre 1820 gründete H.W. Dursthoff an der Dresdner Friedrichstrasse eine Fabrik zur Herstellung von Bäckereihefe und Kornspiritus. Die industrielle Erzeugung von Hefe durch gezielte Züchtung und Vermehrung lebender Zellen war eine für die damalige Zeit bedeutende Erfindung. Der Löbtauer Gutsbesitzer und Fabrikant Johann Ludwig Bramsch (1811-1877) wurde 1841 Eigentümer der Firma, die seither seinen Namen trug. Das Unternehmen entwickelte sich gut. 1893 bis 1905 wurden bedeutende technische Neuerungen eingeführt und das grosse Produktionsgebäude sowie das Büro- und Wohnhaus errichtet. Bramsch war weit über die Grenzen Sachsens hinaus vor allem als Hersteller von Spirituosen bekannt. Neben einer umfangreichen Palette an Spirituosen hat Bramsch auch Limonaden, Vita Cola, Fruchtsaft- und andere alkoholfreie Getränke hergestellt. Zu DDR-Zeiten hatte der VEB Bramsch Dresden mehrere Betriebsteile, so zum Beispiel den BT Briesnitzer Mineralbrunnen, den BT Riesa und den BT Radeberger Likörfabrik und gehörte zum VEB Kombinat Öl und Margarine Magdeburg. Die Produktion der Backhefe wurde 1990, die Spirituosenherstellung 1992 eingestellt und danach die Firma aufgelöst. Im Frühjahr 2005 wurden die Gebäude der ehemaligen Bramsch abgerissen. An dieser Stelle nochmals vielen Dank an die Grundeigentümer, TLG Immobilien GmbH, Niederlassung Süd, für die Fotogenehmigung. |
|
Belege |

Briefkopf A5 von 1988

Rechnungskopf (H. Jahn, Dresden), gelaufen 1890

Cherry Brandy Fruchsaft-Likör (um 1960)

Curaçao (um 1960)

Dresdner Klarer (70er oder 80er Jahre)

Limonade mit Fruchtgeschmack (70er Jahre)

Pirnaer Bitter (um 1960)

Schwarze Johannisbeere Fruchtsaft-Likör (um 1960)

Vita-Cola (70er Jahre)

Wildschütz (80er Jahre)

Adlershofer Wodka
|
|
Quellenhinweise |
Informationsschild beim Eingang zum ehemaligen Werksgelände diverse Dokumente |
|
Änderungsliste |
24.01.2010 - Belege hinzugefügt
18.12.2005 - Bilder hinzugefügt
18.12.2005 - Objekt publiziert
20.03.2004 - Objekt zurückgezogen
19.04.2003 - Objekt publiziert
|
|
|